Licht als funktionales Element

Beleuchtung erfüllt im Wohnraum verschiedene Aufgaben: Sie unterstützt Tätigkeiten, verbessert die Sichtverhältnisse und beeinflusst die Raumatmosphäre. Je nach Raumtyp und Nutzung unterscheiden sich Anforderungen an Helligkeit, Lichtfarbe und Platzierung.

Verschiedene Lichtquellen im Überblick

In Wohnbereichen wird häufig zwischen Grundbeleuchtung, Zonenlicht und Akzentbeleuchtung unterschieden:

  • Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes (z. B. Deckenleuchten).

  • Zonenlicht ist auf bestimmte Bereiche ausgerichtet, z. B. Arbeits- oder Leseplätze (z. B. Tisch- oder Stehleuchten).

  • Akzentbeleuchtung setzt gezielte Lichtpunkte zur Betonung von Objekten oder Raumstrukturen (z. B. Wandleuchten, LED-Streifen).

Einfluss auf den Wohnkomfort

Die Wahl der Lichtquelle kann das Raumgefühl deutlich beeinflussen. Warmweißes Licht eignet sich z. B. für Wohn- und Schlafräume, während neutralweißes oder tageslichtweißes Licht in Küchen oder Arbeitsbereichen genutzt wird.

Fazit

Ein gut abgestimmtes Beleuchtungskonzept trägt zur Funktionalität und Wohnqualität bei. Durch die Kombination verschiedener Lichtquellen lassen sich Räume flexibel nutzen und gezielt gestalten.

Henry Reiner